>
Der ultimative Führer zum Hüttenwandern in Österreich
Von den acht Alpenländern hat Österreich mit rund 29% den größten Anteil an den Alpen. Die Die Alpen bedecken 60% des Staatsgebietsund lässt dabei nur den Westen und Norden Österreichs aus. Das macht es zu einem attraktiven Reiseziel für alle Outdoor-Enthusiasten, von Skifahrern bis zu Bergsteigern und Wanderern.
Das Berggebiet ist gespickt mit Pfaden von verschiedenen Schwierigkeiten und wird durch das abgedeckt, was man als über 500 Berghütten. Jeder Wanderer kann ihre Gastfreundschaft genießen, während er die atemberaubende Welt der österreichischen Alpen erkundet.
Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen einen Einblick in das Hüttenwandern in Österreich geben kann und Sie dazu inspiriert, Ihren nächsten Urlaub in den österreichischen Alpen zu verbringen.
Die Wandersaison in Österreich dauert von Mitte Juni bis Mitte/Ende September. In dieser Zeit sind auch die Berghütten geöffnet. Sie schließen ihre Türen im Winter und bleiben geschlossen, solange der Schnee liegt.
Außerhalb der Wandersaison verwandelt der Winter Österreich in ein verschneites Wunderland, das sich perfekt für Skiabenteuer eignet. Entdecken Sie den Zauber des Winters mit Skiurlaub Österreichund bietet ein fesselndes Erlebnis inmitten der unberührten Schneelandschaft Österreichs.
Einige niedrig gelegene Lodges öffnen zwar im Mai ihre Pforten und bleiben bis Oktober geöffnet, aber darauf sollten Sie sich nicht verlassen, wenn Sie Ihre Reise im Voraus planen.
Sie können jederzeit von Ende Juni bis Anfang September kommen, ohne unangenehme Überraschungen befürchten zu müssen. Die meisten Vorteile genießen Sie jedoch, wenn Sie in den folgenden Monaten kommen FrühsommerBlühende Natur, weniger Menschen, lange Tage und angenehme Temperaturen.
Die Die Hochsaison dauert von Ende Juli bis Ende AugustDie Wanderwege und Hütten werden immer voller, die Temperaturen steigen, und das Wetter wird immer unbeständiger.
Die Bedingungen werden im September wieder attraktiver, aber Sie sollten bedenken, dass die die Tage werden kürzer. Wenn Sie sich das Tempo gut einteilen können, sollte das aber kein Problem sein. Eine zusätzliche Kleidungsschicht ist für die kälteren Morgenstunden ebenfalls willkommen.
Während der Wandersaison können die Temperaturen relativ hoch werden. Obwohl sie meistens bleiben zwischen 20°C und 30°C in den Tälernkönnen sie auch über 30°C steigen. Höher in den Bergen sind die Temperaturen gut über 20°C wenn der Tag sonnig ist, aber das kann sich an bewölkten und windigen Tagen schnell ändern.
Stürme am Nachmittag sind der Hauptfeind des Wanderers. Sie sind an heißen Sommertagen häufig anzutreffen und bilden sich schnell, um Sie in einer unangenehmen Situation zu überraschen, wenn Sie unvorbereitet sind. Deshalb sollten Sie regelmäßig die lokale Wettervorhersage prüfen und planen Sie Ihren Tag entsprechend.
Solche Stürme bringen auch einen Rückgang der Temperaturen mit sich, worauf Sie ebenfalls vorbereitet sein sollten.
Die Nachttemperaturen sinken erheblich, so dass die Morgens ist es kälter und in der Regel auch angenehmer zum Wandern. Wenn Sie sich das Tempo gut einteilen, können Sie für den Tag fertig sein, wenn es zu heiß wird. Sie minimieren auch das Risiko, in einen Sturm zu geraten.
Berghütten sind ein vertrauter Anblick in den österreichischen Alpen. Die meisten von ihnen werden von der Österreichischer Alpenverein, der größten Bergsteigerorganisation des Landes. Obwohl sich die Hütten in einigen Dingen unterscheiden, sollten Sie einige Informationen über die Grundlagen des Aufenthaltes dort erhalten.
Hier ist ein Kurzer Überblick über die wichtigsten Leitlinien beim Besuch von Österreichs Berghütten:
Die meisten Berghütten sind rustikal und bieten keine luxuriösen Unterkünfte. Die Logistik ist zu kompliziert für alles, was über einfachen Komfort hoch in den Alpen hinausgeht. Nichtsdestotrotz werden Sie ihre Authentizität zu schätzen wissen und sich nicht mehr wünschen. Beim Wandern sollten Sie sich von der Großartigkeit der Zivilisation entfernen und lernen, mit minimalen Dingen zufrieden zu sein.
Die meisten Hütten, vor allem die größeren, bieten verschiedene Zimmer an, die von Privatzimmer mit einem oder zwei Betten bis hin zu Mehrbettzimmernin denen Sie mit anderen Wanderern zusammen schlafen. Privatzimmer sind in der Minderheit und werden schneller ausgebucht, wenn Sie darauf Wert legen. Sie brauchen zwar keinen Schlafsack mitzunehmen, aber Sie müssen Ihre Schlafunterlage mitbringen, damit die Hütten nicht jeden Tag Bettwäsche waschen müssen. Wenn Sie keinen eigenen Schlafsack mitbringen, müssen Sie möglicherweise vor Ort einen Einwegschlafsack kaufen.
Während Die meisten Hütten haben DuschenIhre Wasserversorgung kann vom Regen abhängig sein. Das kann in trockenen Sommern problematisch sein. Wir raten Ihnen, Ihre Erwartungen zu begrenzen und Enttäuschungen zu vermeiden, wenn sie nicht verfügbar sind. Sie sind auch nicht im Übernachtungspreis enthalten. Sie müssen Duschmarken kaufen, die bis zu 5 € für eine 3-4-minütige Dusche kosten.
Da wir daran gewöhnt sind, in unserem Alltag von Technologie umgeben zu sein, mag es für Sie seltsam sein, sich mit der Hütten ohne Mobilfunkempfang. Nicht alle haben diesen Luxus, und Sie sollten sich darauf einstellen, dass Sie ein oder zwei Nächte ohne Abruf Ihrer E-Mails verbringen müssen.
Bezahlen mit Kreditkarten sind noch weniger verbreitet. Sie müssen genügend Bargeld mit sich führen, insbesondere wenn Ihre Wanderroute nicht durch Täler und größere Städte führt. Ein Mindestbetrag liegt zwischen 60 € und 80 € pro Tag und Person.
Auf den Speisekarten der Hütten finden Sie nicht so viele Gerichte wie in den Restaurants, aber die lokale hausgemachte Lebensmittel sind köstlich. In den meisten Berghütten wird traditionelle österreichische Küche serviert, und Sie werden auf Ihren Hüttenwanderungen verschiedene Gerichte probieren können. Das Frühstück ist in der Regel standardisiert, aber zum Mittag- oder Abendessen werden Sie immer etwas anderes auf dem Teller finden. Was die Getränke betrifft, so erhalten Sie auf den Hütten immer das Nötigste: Bier und Schnaps! Sie können auch Wasser in Flaschen und alkoholfreie Getränke kaufen, aber erwarten Sie keine allzu große Auswahl.
Unter Hüttenknigge ist ein weiterer wichtiger Ratschlag. Die Wanderschuhe drinnen zu tragen, ist ein No-Go. Am besten bringen Sie Hausschuhe mit, aber die meisten Hütten haben eine Sammlung von Crocs und Flip-Flops, die Sie ausleihen können. Außerdem sollten Sie die "Ruhezeit" nach 22 Uhr respektieren und alle ausreichend Schlaf für den nächsten Tag finden lassen. Wenn Sie die Hütte verlassen, versuchen Sie, die anderen Gäste nicht zu wecken, und bringen Sie Ihren Müll ins Tal.
Das Wandern von Hütte zu Hütte wird von Jahr zu Jahr beliebter, so dass die Hütten in der Hochsaison relativ voll sein können. Sie sollten immer so schnell wie möglich buchen um sich ein Zimmer oder ein Bett für die Nacht, in der Sie zu Besuch sind, zu sichern. Manchmal können Sie ein paar Wochen vor Ihrer Reise buchen, aber für ein Privatzimmer müssen Sie es vielleicht sogar ein paar Monate im Voraus tun.
Sie können Buch einige der österreichischen Berghütten über die Website Alpsonline.org im Internet. Sie können auch per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Wenn Sie Mitglied des Österreichischen Alpenvereins sind, können Sie auch Ermäßigungen für Übernachtungen in den Hütten, vorrangige Behandlung und Versicherung für die Bergrettung mit Ihrer Mitgliedskarte.
Die Buchung von Hütten ist für Sie als Ausländer wahrscheinlich eine Aufgabe, die Sie lieber jemand anderem überlassen würden. Und das können Sie!
In unserem Hütte-zu-Hütte-Wanderungen in ÖsterreichWir buchen alle Ihre Unterkünfte, damit Sie diesen Wanderurlaub problemlos genießen können.
Während die meisten Wanderwege in Österreich geeignet für jeden regelmäßigen WandererMehrtagestouren erfordern stundenlanges Trekking und die Überwindung der Höhenunterschiede mit einem schweren Rucksack über mehrere Tage hinweg. Und das kann nicht jeder machen.
Die körperliche Vorbereitung auf das Wandern ist der erste Schritt, den Sie tun sollten, bevor Sie mit der Planung eines angenehmen Trekkingurlaubs beginnen. Wir haben unser Hütte-zu-Hütte-Wanderungen in Österreich um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, aber Sie wollen sie trotzdem nicht direkt vom Sofa aus in Angriff nehmen.
Wenn Sie ein regelmäßiger Wanderer sind, wöchentlich oder mindestens zweiwöchentlich wandernund mit Mehrtageswanderungen nicht unvertraut sind, haben Sie eine gute Basis für eine Hüttenwanderung. Wenn nicht, sollten Sie jedoch zunächst jede Woche wandernAuch wenn es nur eine kleine Anhöhe ist, die Sie bezwingen. Sie können schrittweise Erhöhung der Entfernung und des Höhenunterschieds bevor sie auch etwas Gewicht hinzufügen.
Da Sie mit einem ziemlich schweren Rucksack wandern werden, sollten Sie sich vorher an ihn gewöhnen. Füllen Sie ihn für eine Ihrer Trainingswanderungen auf und sehen Sie, wie er sich auf Ihre Schultern, Ihren Rücken und Ihre allgemeine Leistung auswirkt.
Das Tempo ist nicht so wichtig wie Kilometerstand. Je mehr Wanderkilometer Sie hinter sich haben, desto weniger schockiert es Ihren Körper, wenn Sie von Hütte zu Hütte wandern. Ihre Beine sollten daran gewöhnt sein zwischen 10 und 15 Kilometer pro Tagtrittsicher zu sein. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie in technischem Gelände einen Fehler machen, der meist zu einem gefährlichen Sturz führt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass man das Wandern in den österreichischen Alpen nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte, aber wenn man gut vorbereitet ist, sollte man sich keine Sorgen machen, dass man auf wirkliche Probleme stößt. Die Wege sind angenehm zu wandern, da sie nicht zu felsig sind und keine Kletterkünste erfordern.
Es gibt ein Sprichwort. Und das geht ungefähr so: "Wenn du wissen willst, wie erfahren ein Bergsteiger ist, beobachte ihn, während er seinen Rucksack packt."
Ein Ausflug in die Berge ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, und man möchte nicht auf bestimmte Ausrüstungsgegenstände verzichten, die man dringend benötigt. Aber man muss auch klug vorgehen und das Wesentliche vom Ballast zu unterscheiden. Jedes zusätzliche Pfund zählt, wenn Sie Tag für Tag wandern.
Die wichtigsten Teile Ihrer Ausrüstung sind Ihre Wanderschuhe. Trailrunning-Schuhe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, und viele Wanderer nutzen sie bereits für Mehrtagestouren. Wenn Sie ein erfahrener Wanderer sind und bereits Trailrunning-Schuhe für Wanderungen in unwegsamem Gelände können Sie auch in den österreichischen Alpen mitnehmen.
Ansonsten empfehlen wir dringend, Folgendes mitzubringen Wanderschuhe oder -stiefeldenn sie sind stabiler und bieten Unterstützung für Ihre Knöchel. Das Tragen eines schweren Rucksacks belastet die Füße, und die Wahrscheinlichkeit, sich zu verletzen, ist in Wanderschuhen geringer als in Trailrunning-Schuhen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich bequem in ihnen. Sie sollten nicht an den Füßen schmerzen oder Blasen verursachen. Sonst könnten Sie jeden Schritt bereuen, den Sie auf Ihrem Weg machen.
Hier finden Sie eine Liste der wichtigsten Dinge, die Sie beim Hüttenwandern in Österreich benötigen:
Allgemein
Kleidung
Andere
Sie können zwar jederzeit Ihre eigene Wanderroute von Hütte zu Hütte zusammenstellen, aber vielleicht ist es besser, sich zunächst an die etablierte Studiengänge. Sie sind einfacher zu navigieren, und mit allen verfügbaren Informationen können Sie sich auf das vorbereiten, was Sie erwartet. In Österreich gibt es mehrere, die von technisch anspruchsvoll bis anspruchslos und von sehr lang bis kurz reichen.
Dazu gehören Hüttenwanderungen wie die Kaiserkrone, der Karwendelhöhenweg, der Schladminger Tauernhöhenweg, der Venediger-Lasörling-Höhenweg und viele mehr.
Die beiden bekanntesten und landschaftlich reizvollsten Routen sind jedoch Adlerweg und Stubaier Höhenweg.
Der Adlerweg ist die ultimative Wanderherausforderung Österreichs. Er erstreckt sich 413 Kilometer, kreuzt 7 Gebirgszügeund überwindet mehr als 31.000 Meter Höhenunterschied über seine 33 Etappen. Die Route ist auf der Karte in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln eingezeichnet, was ihr den passenden Namen "Eagle Walk" einbrachte.
Der Weg ist in zwei Teile gegliedert: die Nordtiroler und Osttiroler. Der nördliche Adlerweg beginnt in St. Johann, führt an Innsbruck vorbei und endet in St. Christoph am Arlberg, in der Nähe des berühmten Skizentrums von St. Anton am Arlberg. Der östliche Adlerweg ist dagegen etwas technischer und verläuft zwischen Ströden und Lucknerhaus über die Hohen Tauern.
Wie technisch und körperlich anspruchsvoll ist der Adlerweg?
Aufgrund seiner Länge windet sich der Adlerweg über abwechslungsreiches Geländeund ist für alle Fitnessstufen und Wandererfahrungen geeignet. Auch wenn der Weg keine Kletter- oder Klettersteigrouten beinhaltet, hat er einige Höhenexposition auf steilen Hängen in bestimmten Abschnitten, irgendwo sogar noch mit Stahlseilen gesichert. Aber der größte Teil verläuft entlang Karrenwege, Waldwege, felsige Pfade und sogar Straßen.
Die Wanderung auf dem gesamten Adlerweg ist eine extreme körperliche Herausforderung, die mehr als eine Monat des Dauerwanderns Tag für Tag. Die meisten Wanderer, die diese Strecke bewältigen wollen, verteilen ihren Plan auf mehrere Jahre.
Wenn Sie nicht vorhaben, die gesamte Strecke zu wandern, können Sie sich auf die Abschnitte beschränken, die Sie sich zutrauen, und vermeiden Sie die technischen Abschnitte. Folglich werden auch die körperlichen Anforderungen geringer sein. So kann der Adlerweg angepasst an alle Wanderer so dass jeder seine malerischsten Teile sehen kann.
Unser Adlerweg Highlights Die Tour von Hütte zu Hütte ist für jeden geeignet, der etwas Wandererfahrung, Kondition und Trittsicherheit mitbringt.
Höhepunkte
Der Adlerweg, der sich fast über ganz Tirol erstreckt, durchquert die die atemberaubendsten Landschaften Österreichs Gletschertäler, smaragdgrüne Seen, blühende Wiesen, steile Bergpässe, zerklüftete Gipfel, Wasserfälle, lebendige Gebirgsbäche und vieles mehr.
Auch wenn Ihnen auf dem Weg der Mund öfters mal offen steht, ist der landschaftlich reizvollste Teil des Adlerwegs in der Karwendel-Alpen. Von Achener See im Osten bis Scharnitz im Westen und Innsbruck Im Süden des Gebirges gibt es für die Besucher viele farbenfrohe verborgene Schätze zu entdecken.
Wenn Sie den malerischsten Teil des Adlerwegs besuchen möchten, schauen Sie sich unsere Adlerweg Highlights Tour, die durch das Herz der Karwendelalpen führt.
Navigation
Als bekannte und beliebte Hüttenwanderung ist der Adlerweg mit Markierungen und Schildern ausgestattet, die Ihnen den Weg weisen. A gelbes Adler-Logo bedeutet, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, aber meistens werden Sie dem gemeinsamen österreichischen Weg folgen rot-weiß-rote Wegweiser.
Sie finden auch Tabellen mit Informationen am Anfang und am Ende jeder Etappe. Sie erfahren den Schwierigkeitsgrad, die geschätzte Wanderzeit, die Etappennummer und Informationen zu den Hütten am Weg.
Das Umkreisen der Stubaitalist der Stubaier Höhenweg 80 Kilometer lang und umfasst mehr als 5000 Meter Höhenunterschied. Sie beginnt und endet in der Alpenstadt Neustift im Stubaital (Sie können sich auch im nahe gelegenen Neder einpacken).
Die Österreicher halten ihn für einen der schönsten Hüttenwanderwege des Landes. Neben den atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Dreitausender und ihre Gletscher ist der 7-stufig Die Route führt Sie vorbei an beeindruckenden Wasserfällen, Gletscherseen und urigen Berghütten. über 2000 Meter.
Wie technisch und körperlich anspruchsvoll ist der Stubai Höhenweg?
Der Stubaier Höhenweg, der nach österreichischen Standards als schwarzer (d.h. schwieriger) Weg eingestuft ist, stellt eine größere technische Herausforderung dar als der Adlerweg. Es geht viel über steile Geröllhalden auf etwas schmalen Pfaden, man muss also gut zu Fuß sein. verwendet, um die Höhe der Exposition abgesehen davon, dass sie trittsicher.
Es gibt Abschnitte, in denen ein Stahlseil die technisch anspruchsvollsten Meter sichert, aber Sie müssen nicht klettern oder kraxeln. Sie können Umgehung des anspruchsvollsten Teils der Strecke über die Stahlsprossen unterhalb der Bremer Hütte auf einen viel einfacheren Weg. So müssen Sie nicht an Ihre Grenzen gehen.
Was die physischen Schwierigkeiten angeht, so sind sie geringer als auf dem Adlerweg. Die Etappen sind kürzer und mit weniger Höhenunterschied.
Das gesamte Gebiet der Stubaier Alpen ist atemberaubend, mit seinen hoch aufragenden Gipfeln, die über eine Höhe von 3000 Meter. Neben der Ausstattung der Landschaft mit einem Panoramablick ist die Gletscher auch kristallklarer Kraftstoff Gebirgsbächedie sich ihren Weg über die steilen Felshänge bahnen und die Wasserfälle bevor sie ihr Bett in der Talsohle finden.
Die Route führt über viele landschaftlich reizvolle Gebirgspässeund bietet Ihnen einen atemberaubenden Blick auf die Täler unten und die Berge oben.
Unser Stubaier Höhenweg 5 Tage Die Hüttentour führt Sie an den Höhepunkten der Strecke vorbei, wobei nur die technisch wenig anspruchsvollen Abschnitte ausgewählt werden und Sie in vier authentischen Berghütten mit atemberaubender Aussicht untergebracht werden.
Ähnlich wie beim Adlerweg ist die rot-weiß-rote Zeichen wird Ihnen zeigen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Die gesamte Strecke ist gut markiert, und Sie finden entlang der Strecke aufgemalte Markierungen mit einer bestimmten Wegnummer.
Wenn Sie an einer unserer Wandertouren teilnehmen, brauchen Sie sich keine Gedanken über die Navigation zu machen, denn wir statten Sie mit einem GPS-Spur der geplanten Route und bieten Ihnen 24/7 Unterstützung während Ihrer Wanderung.
Wir wollten Ihnen einige Informationen geben gründlicher Einblick bevor Sie Ihre Wanderreise in Österreich antreten. So können Sie sich darauf vorbereiten, wann Sie dieses schöne Alpenland zum Wandern besuchen wollen.
Sie müssen sich nicht überfordert fühlen, bevor Sie überhaupt mit der Planung beginnen, denn Sie können jederzeit die richtigen Leute finden um die Tour zu koordinieren - vorzugsweise jemanden mit Wandererlebnis und detaillierte Kenntnisse der Region, die Sie besuchen. Sie ermöglichen es Ihnen, diesen zeitraubenden und stressigen Prozess zu überspringen, damit Sie genügend Zeit und Energie für die Ausbildung haben.
Sehen Sie sich unsere selbstgeführten Hütte-zu-Hütte-Wanderungen in Österreichund Informieren Sie uns wie wir Ihnen helfen können, die Reise Ihres Lebens zu planen.